- Verbandsliga Rennen in Harsewinkel
Beim 30. Pflüger Triathlon in Harsewinkel belegte das Werner Triathlon Team am vergangenen Sonntag über 1.000 Meter Schwimmen, 41 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen den zweiten Platz und verteidigte seine Tabellenführung. Dies ermöglichte allen voran Kamil Jablonski, der sich besonders aufgrund seiner unfassbar guten Radfahrzeit Platz 1 in der Einzelwertung erkämpfte. Er benötigte für die Radstrecke 58:11, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 42km/h entspricht. Platz 4 hieß es für Michael Hörsken nach einer guten Rad- und soliden Laufleistung. Stefan Naber kam dank seiner guten Schwimm- und Radzeit auf Platz 21. Philip Peters komplettierte die Teamleistung mit Platz 49. In den verbleibenden beiden Rennen gibt die erste Mannschaft des TV Werne nochmal alles, um den Aufstieg in die Oberliga perfekt zu machen. Als Tabellenführer ist die Ausgangslage dazu perfekt. Das nächste Rennen findet bereits am kommenden Sonntag in Steinbeck statt.
Erster Triathlon für Karen Baumeister
In Harsewinkel startete ebenfalls Karen Baumeister über die Volksdistanz. Dabei mussten 500 Meter geschwommen werden, 20 Kilometer auf dem Rad zurück gelegt werden und 5 Kilometer gelaufen werden. Ihren ersten Triathlon beendete sie nach 1:26 Stunden und war überglücklich sich der Herausforderung gestellt zu haben. Die Physiotherapeutin, die erst seit einigen Monaten bei den Wasserfreunden trainiert, wurde mit vielen Tipps auf den Wettkampf vorbereitet.
- Landesligarennen in Kamen
Für die Landesligamannschaft der Wasserfreunde ging es am vergangenen Sonntag in Kamen an den Start. Adriane Koch, Michael Gährken, James Knowlden und Samuel Laarmann hatten eine Kurzdistanz (1000 Meter Schwimmen, 40 Kilometer Rad fahren, 10 Kilometer laufen) zu bewältigen. Pünktlich zum Start im Kamener Freibad kam die Sonne heraus und diese sollte im weiteren Verlauf des Rennens dem einen oder anderen ordentlich zu schaffen machen. Nach dem Schwimmen und dem Wechsel auf das Rad lagen Knowlden und Laarmann nur wenige Sekunden auseinander. Als dritte Wernerin verließ Adriane Koch das Wasser, gefolgt von Michael Gährken. Alle vier Wasserfreunde sind schon häufiger in Kamen gestartet und wussten, dass der Radkurs keine besonderen Schwierigkeiten beinhaltet, es sein denn, der Wind kommt aus westlicher Richtung. Und er kam aus Westen. In jeder der fünf Runden schienen die Böen stärker zu werden. Da Knowlden und Laarmann dicht beieinander lagen, konnten sie sich durch ständige Überholmanöver etwas unterstützen. Gährken holte seinen Rückstand vom Schwimmen auf dem Rad schnell auf und konnte sich im Mittelfeld festsetzen. Auf der Laufstrecke war die Hitze der härteste Gegner und es galt, den Körper so gut wie möglich zu kühlen. Knowlden, der noch an einer Knöchelverletzung aus dem letzten Wettkampf leidet, schmiss alles in die Waagschale und versuchte, so lange wie möglich ein hohes Tempo anzuschlagen. Auf der zweiten von vier Laufrunden drosselte er die Geschwindigkeit, um nicht aussteigen zu müssen und so das Mannschaftsergebnis nicht zu gefährden.
Bei ihrem ersten Start über die Olympische Distanz lieferte Adriane Koch in allen drei Disziplinen hervorragende Leistungen und setzte im Zielsprint ein Ausrufezeichen gegen ihre männliche Konkurrenz. Michael Gährken quetschte auf der Laufstrecke wie immer die letzten Körner aus sich heraus und konnte mit einer guten Laufzeit seinen Teil zum tollen Mannschaftsergebnis beisteuern. Die Wasserfreunde belegten den 16. Platz und konnten sich gegenüber dem Rennen in Hagen um drei Plätze verbessern.
Das nächste Landesligarennen findet am 09.07.2017 in Altena statt. Bei dieser anspruchsvollen Sprintdistanz geht es auf der Radstrecke ausschließlich bergauf oder bergab.
Mara Gährken als jüngste Wasserfreundin beim Kindertriathlon
Jüngste Triathletin aus Werne war in Kamen Mara Gährken. Sie nahm am Kindertriathlon über die Distanzen 100 Meter zu schwimmen, 4 Kilometer Rad fahren und 400 Meter laufen teil. Nach 25 Minuten freute sie sich über den 8. Platz in der Altersklasse 8 Jahre.
Sebastian Nieberg erfolgreich beim Ironman 70.3 im Kraichgau
Sebastian Nieberg nahm sich eines der größten deutschen Traditionsrennen über die Mitteldistanz vor. Beim Ironman 70.3 im Kraichgau absolvierte Nieberg 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und einen abschließenden Halbmarathon. 2.300 Teilnehmer aus über 60 Nationen waren am Hardtsee am Start. Im Baggersee musste eine Runde absolviert werde, die der Wasserfreund in 32 Minuten bewältigte. Auf der anschließenden Radstrecke ging es im Kraichgau durch das Land der 1.000 Hügel. Die 90 Radkilometer beinhalteten über 900 Höhenmeter. Die Radstrecke teilte sich der Werner Triathlet gut ein und kam mit einem 34er Kilometerschnitt zurück in die Wechselzone, um in die Schuhe für den abschließenden Halbmarathon zu schlüpfen. Auf dem welligen Rundkurs mit 3 Runden á 7 Kilomter galt es vor allem, sich aufgrund der Hitze bei 32 Grad an allen Verpflegungsstellen gut runter zu kühlen und ausreichend zu trinken. Rund um Bad Schönborn lief Nieberg ein gleichmäßiges Tempo. Nach 4:47 Stunden lief der Wasserfreund ins Zielstadion auf rotem Teppich ein und freute sich über sein schnellstes Mitteldistanz-Rennen. In der Gesamtwertung kam Nieberg auf Rang 77 und bewies seine hervorragende Form vor seinem Langdistanzrennen in 4 Wochen bei der Challenge Roth.